Quantcast
Channel: Filmtourismus.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 442

Nosferatu — Eine Symphonie des Grauens

$
0
0

Mit dem Stummfilm „Nosferatu” geht es zurück zu den Anfängen des Kinos. Im Jahr 1922 holte sich Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau die damaligen Stars Max Schreck, Gustav von Wangenheim und Greta Schröder vor die Kamera. Es begannen die Dreharbeiten zum ersten Horrorfilm der Weltgeschichte: „Nosferatu — Eine Symphonie des Grauens”. Ursprünglich sollte der Film, wie seine Vorlage, „Dracula” heißen, doch Murnau bekam Probleme mit Bram Stokers Erben. Obwohl die Produktion nun bald hundert Jahre zurück liegt, können viele ihrer Drehorte noch nahezu unverändert besichtigt werden.

Marktplatz, Wismar © Matthias Gebauer

Marktplatz, Wismar © Matthias Gebauer

Das erste Szenenbild zeigt den „Wasserkunst”-Brunnen auf dem Marktplatz von Wismar. Die Aufnahme wurde vom Turm der Marienkirche gemacht. Jedes Wochenende finden am besagten Kirchturm im Stundentakt Führungen statt. Bei diesen Touren wird einem auch das berühmte „Murnau-Fenster” gezeigt, von dem aus die Szene gedreht wurde. Keine 400 Meter Luftlinie entfernt, befindet sich der Innenhof der Heiligen-Geist-Kirche, welcher im Film mehrfach, meistens wenn Thomas Hutter (Gustav von Wangenheim) durch die Stadt geht, zu sehen ist. In der ZDF-Serie „Soko Wismar” stellt der selbe Innenhof übrigens die Polizeidienststelle dar.

Innenhof der Heilig-Geist-Kirche, Wismar © Matthias Gebauer

Innenhof der Heilig-Geist-Kirche, Wismar © Matthias Gebauer

Die verträumte Stadt, die im Film „Wisborg” heißt, bekommt nächtlichen Besuch vom Grafen Orlok (Max Schreck) aus Transsilvanien. Er fährt mit seinem Schiff im Wismarer Hafen ein, in der Nähe der Kunstgalerie „Baumhaus”, trägt seinen Sarg durch das Hafentor an der alten Stadtmauer und vorbei an der Außenfassade der St. Georgen Kirche. 2012 lies die Stadt Wismar am Hafentor eine Gedenktafel für den Film „Nosferatu” anbringen.

Hafenkante, Wismar © Matthias Gebauer

Hafenkante, Wismar © Matthias Gebauer

Stadttor Wismar © Matthias Gebauer

Hafentor Wismar © Matthias Gebauer

Die zerfallenen Lagerhäuser, in denen Graf Orlok seinen Unterschlupf findet, stehen nicht in Wismar. Diese Aufnahmen entstanden vor dem alten Salzspeicher in Lübeck. Direkt gegenüber befindet sich die Seitenstraße Depenau, welche im Film als Arbeitsweg von Hutter zu sehen ist. Die Straße wurde im Zweiten Weltkrieg jedoch fast vollständig zerstört und ist daher kaum wieder zu erkennen.

Salzspeicher, Lübeck © Matthias Gebauer

Salzspeicher, Lübeck © Matthias Gebauer

Seitenstraße Depenau, Lübeck © Matthias Gebauer

Seitenstraße Depenau, Lübeck © Matthias Gebauer

Hutters Wohnhaus befindet sich im Aegidienkirchhof, ebenfalls in Lübeck. Die Aegidienkirche ist im Film nie zu sehen, obwohl Murnau die Kirche unbedingt nutzen wollte. Der kirchliche Vorstand Lübecks hatte 1920 allerdings noch kein Verständnis für das neumodische Medium „Film”.

Aegidienkirchhof, Lübeck © Matthias Gebauer

Aegidienkirchhof, Lübeck © Matthias Gebauer

Ein weiterer Lübecker Drehort ist der „Flüchtlingshof” in der Glockengießerstraße. Hier trifft Hutter auf einen Anwohner und erzählt ihm von seiner bevorstehenden Reise. Die Friedhofs-Szene entstand an einem Strand auf Sylt. Weitere Szenen entstanden in Rostock und Lauenburg.

Flüchtlingshof, Lübeck © Matthias Gebauer

Flüchtlingshof, Lübeck © Matthias Gebauer

Als Kulisse für das halb verfallene Schloss des Grafen Orlok diente die Arwaburg in den Karpaten der Slowakei. Hutters Anreise wurde im darumliegenden Wald gedreht, sowie Hutters Rast in Dolný Kubín. Die Floßfahrt mit den Särgen wurde auf der Waag aufgenommen. Für die Gebirgsaufnahmen nutzte das Filmteam das Panorama der Hohen Tatra.

Hohe Tatra, Slowakei

Hohe Tatra, Slowakei

Sämtliche Innenaufnahmen entstanden im JOFA-Atellier in Berlin Johannisthal, welches es heute jedoch nicht mehr gibt.

Text: Matthias Gebauer

Der Beitrag Nosferatu — Eine Symphonie des Grauens erschien zuerst auf Filmtourismus.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 442