Die Science-Fiction-Trilogie „Zurück in die Zukunft” aus den 80ern ist heute absoluter Kult! Dabei war der erste Teil, der 1985 in die Kinos kam, von Regisseur Robert Zemeckis zunächst nur als Einzelfilm geplant. Der unerwartet große Erfolg des Filmes führte jedoch schließlich zu den beiden Fortsetzungen in den Jahren 1989 und 1990.
In den Hauptrollen der Filmreihe sind Michael J. Fox als junger Zeitreisender Marty McFly und Christopher Lloyd als Wissenschaftler Doc Brown zu sehen. Die chaotische Zeitreise in einem umgebauten DeLorean führt über alle drei Filme gesehen von 1885 bis 2015. Das Datum, an dem Marty und Doc in der Zukunft ankommen, war der 21. Oktober 2015. Dieser Tag wird seither von den Fans als „Back to the Future Day” gefeiert.
Die meisten Drehorte des fiktiven Ortes Hill Valley, in dem die Handlung von „Zurück in die Zukunft” hauptsächlich spielt, können heute noch in verschiedenen Vororten von Los Angeles besucht werden:
Hill Valley in „Zurück in die Zukunft 1 & 2”
Der Stadtplatz mit dem Rathaus von Hill Valley, von dem aus Marty McFly mehrmals in die Zukunft oder Vergangenheit reist, wurde als riesiges Set in den Universal Studios von Los Angeles errichtet. Leider wurde bei einem Brand vor einigen Jahren ein Teil davon völlig zerstört. Die Rathauskulisse ist mittlerweile jedoch wieder Bestandteil der Studiotour.
Bei der VIP-Tour ist auch ein kurzer Aufenthalt auf dem Rathausplatz vorgesehen, soweit dort nicht gerade gedreht wird. In der Vergangenheit war der Platz unter anderem auch schon als Kingston Falls in „Gremlins” zu sehen. Im Freizeitpark im oberen Teil der Studios können unter anderem auch der DeLorean und der Fluxkompensator aus „Zurück in die Zukunft” bewundert werden.
Ein weiterer wichtiger Schauplatz der Filmreihe ist das 1985er-Zuhause der Famile McFly im fiktiven Stadtteil „Lyon Estates”. Der Drehort befindet sich in Wahrheit im San Fernando Valley in Arleta, 9303 Roslyndale Avenue, parallel zur Canterbury Ave. Aufgrund der beiden markanten Strommasten im Hintergrund ist er kaum zu verfehlen.
Das Zuhause von Martys Freundin Jennifer (Claudia Wells in Teil 1, Elisabeth Shue in Teil 2) steht in 161 N Magnolia Ave, Monrovia. Es befindet sich, wie auch das McFly-Haus, in Privatbesitz.
Bei Docs Haus handelt es sich um das große Gamble House, 4 Westmoreland Place, in Pasadena. Es wurde 1908 für die Familie von „Procter & Gamble” erbaut und ist für Besucher von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Die Werkstatt im Film ist heute der Gamble House Bookshop.
Die Innenaufnahmen des Hauses wurden dagegen im Robert R. Blacker House in der 1177 Hillcrest Avenue gedreht, nur 10 Minuten Autofahrt entfernt. Dort klopft Marty im Film auch an die Haustür.
Ebenfalls in Pasadena befindet sich die Nachbarschaft rund um das Haus von Martys Mutter Lorraine (Lea Thompson) in den Fünfzigern. Die Adresse lautet 1727 Bushnell Avenue und gegenüber steht der große Baum, der sogenannte „George McFly Tree”, unter dem Marty seinen Vater rettet, bevor er selbst angefahren wird.
Das Haus von George McFly (Crispin Glover) ist das mit der Hausnummer 1711 in der selben Straße und Dauerfiesling Biff Tannen (Thomas F. Wilson) wohnt nur ein Stück weiter in Hausnummer 1809.
Die Hill Valley High School ist in Wahrheit die Whittier Union High School, Ecke Philadelphia Street / Pierce Avenue, im Südosten von Los Angeles.
Die Szenen des Schulballs „Verzauberung unter dem Meer”, bei dem Marty McFly seine legendäre Rock’n’Roll-Nummer zu „Johnny B. Goode” abzieht, damit seine Eltern doch noch zusammenkommen, wurden hingegen in der Turnhalle der First United Methodist Church of Hollywood in der Franklin Avenue gedreht. Da die Halle zu einer Grundschule gehört, ist sie leider nicht zugänglich.
Die Kirche selbst war übrigens auch schon in „Der Pate” und „Sister Act” zu sehen.
Das Einkaufszentrum Twin Pines Mall bzw. dann später Lone Pine Mall, auf dessen Parkplatz Doc Marty zum ersten Mal seine Zeitmaschine vorführt, ist in Wahrheit die Puente Hills Mall, 1600 S Azusa Ave in Rowland Heights. Es lohnt sich, einen Blick hineinzuwerfen, da dort im Erdgeschoss immer noch das riesige Schild der „Twin Pines Mall” ausgestellt ist.
Der Tunnel, in dem Marty Biff den Sportalmanach abnehmen möchte, ist der Griffith Park Tunnel, den man auf dem Weg zum Griffith Observatory hindurchfährt. Im Film wirkt der Tunnel um einiges länger, als er tatsächlich ist. Das liegt daran, dass das Filmteam die Lampen an der Tunnelwand mit immer kürzer werdendem Abstand an der Tunnelwand angebracht hat und damit den Eindruck erweckte, er wäre deutlich länger.
Der gleiche Tunnel führte im Film „Falsches Spiel mit Roger Rabbit”, bei dem ebenfalls Robert Zemeckis Regie führte, nach Toontown.
Zu guter Letzt werfen wir noch ein Blick auf die Anfangsszene des ersten Filmes, in der Marty sich nach einem Besuch bei Doc mit dem Skateboard an einen Truck hängt, um noch rechtzeitig zur Schule zu kommen.
Die Szene entstand in Burbank, am Burger King mit der Adresse 545 N Victory Blvd. Docs Garage war allerdings lediglich ein auf dem Parkplatz aufgebautes Set.
Der Wilde Westen in „Zurück in die Zukunft 3”
Die Reise in den Wilden Westen führt ins Monument Valley, Utah / Arizona. Die Stelle, an der Doc Marty ins 19. Jahrhundert sendet und dieser sich direkt zwischen Indianern wiederfindet, liegt ganz in der Nähe des Loops im Monument Valley Navajo Tribal Park. Schon seit 1939 wurden hier zahllose Western gedreht.
Die Eisenbahn-Szenen entstanden auf der Sierra Railroad, im Abschnitt zwischen Jamestown und Sonora bei der Route 108. Dieser war auch schon Drehort für „Stadt der Angst” und „Zwölf Uhr mittags”. Die Kulissen für den Stadtplatz von 1885 wurden im kalifornischen Stockton aufgebaut.
Die Stelle, an der der DeLorean auf Schienen antuckert, befindet sich am Ventura Boulevard in Port Hueneme, etwa 100 km nördlich von Los Angeles.
Die Zeitreiselok aus dem Film sowie einen DeLorean kann man in den Universal Studios Florida in Orlando bewundern.

Zug aus „Zurück in die Zukunft”, Transformers 3D Ride, Universal Studios Florida, Orlando © Andrea David
Buchautorin J.K. Rowling verhinderte, dass die Kultattraktion aus „Zurück in die Zukunft 3“ in einen Hogwarts Express für den Themenbereich „The Wizarding World of Harry Potter” umgestaltet wurde.
Tourtipps:
Universal Studios Hollywood Tageskarte
Universal Studios Hollywood VIP-Tour
„Zurück in die Zukunft” für Zuhause:
Zurück in die Zukunft - Trilogie, 30th Anniversary Edition
Zurück in die Zukunft - Soundtrack
Zurück in die Zukunft - Playmobil Set
Zurück in die Zukunft - Monopoly
Zurück in die Zukunft - Wandbild
Grays Sports Almanac
Verwandte Artikel:
Los Angeles - Einzigartige Filmmetropole
Ein Roadtrip durch Utah - Drehorte magischer Filmmomente
Universal Studios Hollywood
Universal Studios Orlando
Berühmte Filmautos
Der Beitrag 35 Jahre „Zurück in die Zukunft” erschien zuerst auf Filmtourismus.de.